Schimmelpilze
Mikroorganismen wie Pilze und Bakterien sind natürlicher Teil unserer beliebten Welt und werden von Menschen normalerweise ohne auffallende Reaktion toleriert. Übersteigt allerdings die Schimmelkonsentration ein bestimmtes Mass, so kann es zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen für den Menschen kommen.
Die Faktoren Feuchtigkeit, Nährstoffangebot, Temperatur und der ph-Wert bestimmen massgeblich das Wachstum von Schimmelpilzen.
Schimmelpilze wachsen bereits bei einer relativen Feuchtigkeit von 70 % und damit auch auf Materialien, bzw. Flächen, die sichtbar nass sind. Es genügt eine entsprechende Oberflächenfeuchte. Auch wenn der wichtigste Faktor die Feuchtigkeit ist, müssen gleichzeitig die Voraussetzungen an Temperatur und Nährstoffe über eine bestimmte Zeitdauer erfüllt sein, um ein Wachstum von Schimmelpilzen zu ermöglichen.
Schimmelpilze können nur in einem bestimmten Temperaturbereich wachsen, der allerdings einen relativ weiten Bereich von ca. 0 bis 55° C umfasst. In Bezug auf das Nährstoffangebot gilt, dass Schimmelpilze eine Vielzahl von Materialien als Nahrungsgrundlage nutzen können. Hierzu zählen vor allem organische Stoffe wie z.B. Zellulose, Holz, Tapeten, Kleister oder Dispersion.